AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

www.deckenleistenled.de

Verkäufer:

Styrolandia Rafał Pełka,

11 listopada 80a/1,

28-300 Jędrzejów(Polen)

USt-IdNr:

PL6562306753

DE 338337671

REGON: 260736099

E-mail: contact@deckenleistenled.de

Retourenlager:

Wilanów 88A, 28-300 Jędrzejów(Polen)

I. Begriffsbestimmungen

1. Die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendeten Begriffsbestimmungen

haben die folgende Bedeutung:

a) AGB – Dieses Dokument, das Bedingungen der Vertragsschließung über den

Verkauf sowie über die Erbringung von Dienstleistungen, die der Verkäufer

dem Kunden im Online-Shop bereitstellt, festlegt.

b) BESTELLUNG – Auftrag zum Kauf von Waren, der vom Kunden mittels

technischer Kommunikation erteilt wird.

c) ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNG – Erbringung von elektronischen

Dienstleistungen über den Online-Shop (gem. § 312c ff. BGB), vom

Verkäufer zu Gunsten des Kunden, gemäß dem Dienstleistungsvertrag. In dem

Bereich, in dem gegebenenfalls Dienstleistungen von anderen Parteien, die mit

dem Verkäufer zusammenarbeiten, erbracht werden, befinden sich

entsprechende Beschlüsse bezüglich dieser Dienstleistungen in AGB über die

Erbringung von Dienstleistungen von diesen Parteien.

d) LOGIN – die E-Mail-Adresse des Kunden, die er im Shop bei der Erstellung

eines Kontos angegeben hat.

e) KONTO – Elektronischer Dienst, der dem Kunden im Rahmen des Online-

Shops zur Verfügung gestellt wird und dem Kunden die Nutzung zusätzlicher

Funktionalitäten ermöglicht. Der Kunde hat mittels des Logins und des

dazugehörigen Passworts Zugang zum Konto. Der Kunde loggt sich nach der

Registrierung im Online-Shop in sein Konto ein. Das Konto ermöglicht es,

Informationen über die Adressdaten des Kunden für den Versand der Produkte

zu speichern, den Status der Bestellung zu verfolgen, auf die Bestellhistorie

zuzugreifen sowie andere Dienstleistungen, die dem Kunden vom Verkäufer

zur Verfügung gestellt werden, zu nutzen.

f) KUNDE – (1) Verbraucher; (2) Unternehmer; (3) juristische Personen des

öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen. Ist der

Kunde eine natürliche Person mit beschränkter Geschäftsfähigkeit, so ist er als

Vorbedingung für den Abschluss eines Kaufvertrags verpflichtet, eine gültige

Einverständniserklärung seines gesetzlichen Vertreters vorzuweisen und diese

im Bedarfsfall dem Verkäufer erneut vorzulegen, wobei der Kaufvertrag im

Rahmen eines Online-Shops den Charakter eines kleinen Alltagsgeschäfts

trägt.

Der Verkäufer weist darauf hin, dass in begründeten Fällen der Abschluss

eines Kaufvertrages über den Online-Shop nur von volljährigen und voll

geschäftsfähigen Personen möglich ist.

g) NEWSLETTER – Elektronische Dienstleistung, die es dem Kunden

ermöglicht, kommerzielle Informationen des Verkäufers zu erhalten,

insbesondere über Produkte, den Online-Shop, einschließlich Neuigkeiten und

aktuelle Werbeaktionen, an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse oder

Telefonnummer, sofern der Kunde dem ausdrücklich zugestimmt hat (die

detaillierten Grundsätze der Bereitstellung des Newsletters sind in einer

gesonderten Regelung festgelegt).

h) PASSWORT – eine Folge von alphanumerischen Zeichen, die für die

Authentifizierung beim Zugriff auf das Konto erforderlich ist und vom

Kunden bei der Einrichtung des Kontos angegeben wird. Die Registrierung

eines Kontos erfordert die einmalige Eingabe des Passworts gemäß den

Mindestanforderungen. Der Kunde ist verpflichtet, das Passwort vertraulich zu

behandeln (und es nicht an Dritte weiterzugeben). Der Verkäufer bietet dem

Kunden mehrere Möglichkeiten, das Passwort zu ändern. Der Verkäufer kann

nach eigenem Ermessen dem Kunden einen Mechanismus zur sogenannten

Wiederherstellung eines vergessenen Passworts zur Verfügung stellen.

i) PREIS – Der in Euro oder in einer anderen Währung angegebene

Vergütungsbetrag (brutto/samt Steuern), der dem Verkäufer für die

Übertragung des Eigentums auf den Kunden gemäß Kaufvertrag zusteht. Der

Preis beinhaltet nicht die Versandkosten, es sei denn, es ist in den

Bedingungen der aktuellen Sonderangebote des Shops anders angegeben.

j) PRODUKT – Eine im Online-Shop käuflich erwerbbare bewegliche Sache,

die Gegenstand des Vertrags zwischen Kunde und Verkäufer ist.

k) UNTERNEHMER – sind natürliche oder juristische Personen oder

rechtsfähige Personengesellschaften, die zu gewerblichen, selbständigen oder

freiberuflichen Zwecken bestellen (§ 14 BGB).

l) VERBRAUCHER – Jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu

Zwecken, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen

beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können, abschließt (§ 13 BGB).

m) VERKÄUFER – Styrolandia Rafał Pełka, 11 listopada 80a/1, 28-300

Jędrzejów(Polen), USt-IdNr: PL6562306753, DE 338337671, REGON:

260736099, E-mail: contact@deckenleistenled.de.

n) WARENKORB – Elektronischer Service, der dem Kunden im Rahmen des

Online-Shops zur Verfügung gestellt wird und insbesondere die einfache

Aufgabe einer Bestellung für eine ausgewählte Anzahl von Produkten, die

Anzeige einer Zusammenfassung der Preise der einzelnen Produkte und des

Gesamtpreises für alle Produkte ermöglicht.

II. Allgemeines

1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen Verkauf gelten für alle Anfragen oder

Bestellungen über die Internetseite www.deckenlesitenled.de . Folglich stimmen Sie

diesen Kaufbedingungen zu, wenn Sie über die Website eine Bestellung aufgeben.

Abweichungen von diesen Kaufbedingungen bedürfen unserer schriftlichen

Zustimmung.

2. Die Nutzung des Online-Shops bedingt die Erfüllung bestimmter technischer

Voraussetzungen seitens des Endgeräts des Webseitenbesuchers und der bestehenden

Internetverbindung.

3. Kunden im Sinne dieser AGB sind Verbraucher, Unternehmer, juristische Personen

des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen.

4. Das Akzeptieren der allgemeinen Geschäftsbedingungen durch den Kunden ist

freiwillig, gleichwohl aber notwendig, eine Bestellung aufzugeben.

5. Der Kunde kann Bestellungen aufgeben, ohne ein Konto einzurichten.

6. Die Nutzung der Elektronischen Dienste als elektronisch erbrachte Dienstleistung

birgt typische Risiken der Datenübertragung über das Internet, wie z.B. die

Verbreitung von Kundendaten, den Zugriff durch Unbefugte oder den Verlust von

Kundendaten. Der Verkäufer und der Kunde sind verpflichtet, Maßnahmen zu

ergreifen, um diese Risiken zu minimieren.

7. Die Nutzung des Online-Shops, insbesondere die Nutzung der elektronischen

Dienstleistungen und der Abschluss von Kaufverträgen ist möglich, wenn die vom

Kunden verwendeten Endgeräte und das IKT-System den technischen Anforderungen

entsprechen. Der Verkäufer kann aus technischen Gründen vorübergehend, jedoch

nicht länger als 48 Stunden, einen Teil der Funktionen des Online-Shops deaktivieren,

um ihn zu verbessern, Dienstleistungen hinzuzufügen oder Wartungsarbeiten

durchzuführen. Der Verkäufer wird sich bemühen, über technische Störungen jeweils

durch einen entsprechenden Hinweis auf der Startseite des Online-Shops zu

informieren.

III. Elektronische Dienstleistungen

1. Der Verkäufer stellt den Kunden die folgenden elektronischen Dienstleistungen

kostenlos über den Online-Shop zur Verfügung:

a) Konto;

b) die Möglichkeit für Kunden, Bestellungen aufzugeben sowie Kaufverträge

gemäß der in diesen AGB bestimmten Grundlagen zu schließen;

c) die Möglichkeit der Verwendung eines Warenkorbs;

d) Newsletter;

2. Die Nutzung des Kontos ist mit der Erledigung folgender Schritte seitens des Kunden

möglich:

a) Ausfüllen des Anmeldeformulars und Annahme der Bestimmungen dieser

AGB,

b) Klick auf den Button „Anmelden“.

3. Im Anmeldeformular sind folgende Kundendaten notwendig: Vor- und Nachname, E-

Mail-Adresse sowie eigens festzulegendes Passwort.

4. Der Dienstleistungsvertrag kommt zustande, wenn die folgenden Bedingungen

zusammen erfüllt sind: (i) wirksames Ausfüllen und Akzeptieren des

Registrierungsformulars zur Einrichtung eines Kontos durch den Kunden

(Übermittlung an den Verkäufer), (ii) Akzeptieren der Allgemeinen

Geschäftsbedingungen und (iii) Bestätigung des Abschlusses des

Dienstleistungsvertrags durch den Kunden durch Anklicken des Aktivierungslinks,

der vom Verkäufer an die vom Kunden bei der Registrierung angegebene E-Mail-

Adresse gesendet wird. Das Konto wird für einen unbegrenzten Zeitraum kostenlos

zur Verfügung gestellt.

5. Der Verkäufer kann die Registrierung eines Kontos verweigern, wenn der Kunde

gegen die Bestimmungen des Abs. 8 unten verstößt.

6. Die Nutzung des Warenkorbs beginnt, wenn der Kunde das erste Produkt in den

Warenkorb legt. Der Warenkorb ist ein einmaliger Service, der kostenlos zur

Verfügung gestellt wird und endet, wenn der Kunde eine Bestellung über ihn aufgibt

oder nicht mehr aufgibt. Je nach den verfügbaren Funktionen kann der Warenkorb

Informationen über die vom Kunden ausgewählten Produkte auch nach Beendigung

der Browsing-Session speichern, aber er gewährleistet nicht, dass Kopien der vom

Kunden ausgewählten Produkte verfügbar sind, um die Bestellung zu einem späteren

Zeitpunkt aufgeben zu können.

7. Um den Newsletter-Service zu starten, muss der Kunde dem Erhalt von

kommerziellen Informationen zustimmen und die Bedingungen für den Newsletter-

Service akzeptieren, indem er das entsprechende Kontrollkästchen (Checkbox)

ankreuzt oder auf die entsprechende Schaltfläche klickt und seine E-Mail-Adresse in

dem entsprechenden Feld auf der Website des Online-Shops zur Verfügung stellt und

dann auf den Aktivierungslink klickt, der an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet

wird (Zeitpunkt der Aufnahme des Newsletter-Service).

8. Insbesondere ist der Kunde verpflichtet:

a) in der Bestellung und im Konto nur wahrheitsgemäße, aktuelle und alle

erforderlichen Kundendaten anzugeben und im Falle einer Änderung dieser

Daten die Daten, einschließlich der personenbezogenen Daten, die der Kunde

dem Verkäufer im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags oder

der Nutzung der elektronischen Dienstleistungen mitgeteilt hat, unverzüglich

zu aktualisieren;

b) die elektronischen Dienstleistungen so zu nutzen, dass das Funktionieren des

Verkäufers, des Online-Shops nicht beeinträchtigt wird;

c) die elektronischen Dienste in einer Weise zu nutzen, die mit den gesetzlichen

Gesetzen, den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie

mit den im jeweiligen Bereich akzeptierten Sitten und Regeln des

gesellschaftlichen Zusammenlebens in Einklang steht;

d) das Login und das Passwort vertraulich zu behandeln und sie insbesondere

nicht an Unbefugte weiterzugeben. Der Verkäufer haftet insbesondere nicht für

den Verlust von Daten oder den Zugriff auf Daten, die auf dem Konto

gespeichert sind und die auf eine Verletzung der oben genannten Verpflichtung

durch den Kunden zurückzuführen sind;

9. Der Verkäufer kann den Dienstleistungsvertrag aus den folgenden triftigen Gründen

kündigen:

a) die Art und Weise, in der die elektronischen Dienstleistungen genutzt werden,

den Regeln und dem Zweck des Online-Shops zuwiderläuft;

b) die Tätigkeit des Kunden gegen die guten Sitten verstößt, zu Gewalttätigkeit

aufruft oder eine Straftat begeht und die Rechte Dritter verletzt;

c) der Kunde verstößt gegen die Bestimmungen von Art. III Abs. 8 der

Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

10. Die Kündigung des Dienstleistungsvertrags durch den Verkäufer ist an die vom

Kunden angegebene E-Mail-Adresse zu senden.

11. Die Kündigungsfrist für beide Parteien beträgt 14 Tage. Die Beendigung des

Dienstleistungsvertrags durch eine der beiden Parteien ist gleichbedeutend mit der

Löschung des Kontos.

IV. Vertragsschluss

1. Eine Bestellung kann über ein im Shop erhältliches Formular aufgegeben werden.

2. Bestellungen können nach Registrierung eines Kontos im Shop oder ohne

Registrierung eines Kontos im Shop aufgegeben werden.

3. Durch Anklicken des Buttons "in den Warenkorb" können Sie die jeweilige Ware in

den virtuellen Warenkorb legen. Die ausgewählten Waren werden im Warenkorb

gesammelt. Dieser Vorgang ist unverbindlich und stellt kein Vertragsangebot dar.

4. Im Warenkorb können Sie die Anzahl der ausgewählten Artikel prüfen und korrigieren

oder einzelne Artikel aus dem Warenkorb entfernen bzw. über den Button "Weiter

Einkaufen" weitere Artikel hinzufügen. Durch Klicken auf den Button "Zur Kasse

gehen" werden Sie in weiteren Schritten zum Aufruf Ihrer bestehenden Registrierung

oder zur Eingabe Ihrer Daten geführt. Sie (1) können sodann eine abweichende

Lieferadresse angeben, (2) können eine der Ihnen angebotenen Zahlungsarten wählen,

(3) werden aufgefordert, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie der geltenden

Datenschutzbestimmung zuzustimmen und (4) werden aufgefordert, vor der

Absendung der Bestellung Ihre Angaben zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.

5. Sie geben durch Anklicken der Schaltfläche „Zahlungspflichtig bestellen“ am Ende

des Bestellvorganges eine verbindliche Vertragserklärung zum Abschluss eines

Kaufvertrages über die im Warenkorb befindlichen Produkte ab.

6. Vor der verbindlichen Abgabe der Bestellung haben Sie die Möglichkeit, die

Richtigkeit Ihrer Angaben zu prüfen und gegebenenfalls zu berichtigen.

7. Der Vertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer kommt auf der Grundlage der

ordentlichen/korrekten Ausfüllung sämtlicher Pflichtangaben des Bestellformulars auf

der Webseite und der endgültigen Bestätigung / Abschicken der Bestellung durch den

Käufer zustande. Der Verkäufer bestätigt dem Käufer mit Hilfe von

Fernkommunikationsmitteln die Annahme der Bestellung (insbesondere mit Hilfe

einer E-Mail-Nachricht an die vom Käufer genannte Anschrift).

8. Der Vertragstext kann vor dem Absenden der Bestellung von Ihnen ausgedruckt bzw.

gespeichert werden. Sie können die Daten Ihrer Bestellung ferner archivieren, indem

Sie entweder (1) die AGB herunterladen und die auf der letzten Seite des

Bestellablaufs im Internetshop zusammengefassten Daten mit Hilfe der Funktionen

Ihres Browsers speichern oder (2) die automatische Bestellbestätigung sowie die

automatische Vertragsbestätigung abwarten, die wir Ihnen zusätzlich per E-Mail nach

Abschluss Ihrer Bestellung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zukommen

lassen. Ein gesonderter Abruf des Vertragstextes ist nicht möglich.

9. Vertragssprache ist ausschließlich deutsch.

10. Bestellungen können im Shop 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche aufgegeben

werden. Bestellungen, die an Samstagen, Sonntagen oder Feiertagen aufgegeben

werden, werden am nächsten Werktag bearbeitet. Die Bearbeitungszeit der Bestellung

(d.h. bis zum Versand der Ware) beträgt bis zu 7 Arbeitstage.

V. Preis/Zahlung

1. Sämtliche Preisangaben in unserem Online-Shop sind Bruttopreise in Euro inklusive

der gesetzlichen Umsatzsteuer und verstehen sich zuzüglich anfallender

Versandkosten.

2. Die Versandkosten sind in unseren Preisangaben in unseren Online-Shops angegeben.

Der Preis einschließlich Umsatzsteuer und anfallender Versandkosten wird außerdem

in der Bestellmaske angezeigt, bevor Sie die Bestellung absenden.

3. Der Verkäufer stellt dem Kunden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten für den

Kaufvertrag zur Verfügung. Die verfügbaren Zahlungsarten werden dem Kunden auf

der Website des Online-Shops sowie bei der Aufgabe einer Bestellung präsentiert.

4. Dem Kunden stehen die beim Bestellprozesses angezeigten Zahlarten zur Verfügung:

a) Zahlung per Kreditkarte/Debitkarte;

b) Zahlung per PayPal;

c) Zahlung per Klarna;

5. Bei Wahl der Zahlungsart Kreditkarte erfolgt zunächst eine (vorautorisierte)

Reservierung des Betrages bei Abschluss der Bestellung. Die Belastung Ihres

Kreditkartenkontos erfolgt zeitnah nach dem Abschluss der Bestellung.

6. Bei Zahlung mittels einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die

Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie,

S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.

7. Bei Zahlung mittels einer von Klarna angebotenen Zahlungsart erfolgt die

Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Klarna Bank AB (publ),

Sveavägen 46, 111 34 Stockholm.

8. Alle im Online-Shop geltenden Sonderangebote sind nicht kombinierbar soweit

Bestimmungen des Angebots nicht etwas anderes festlegen.

9. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Rechnungen und Gutschriften

ausschließlich in elektronischer Form zugestellt werden.

10. Bis zur vollständigen Bezahlung bleiben die gelieferten Waren unser Eigentum

(Eigentumsvorbehalt nach §§158, 449 BGB).

VI. Lieferung

1. Die verfügbaren Liefermethoden für das Produkt werden dem Kunden auf der Website

des Online-Shops sowie bei der Bestellung des Kunden vorgestellt.

2. Das Produkt wird an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene adresse geliefert.

Die Lieferung erfolgt nur innerhalb Deutschlands.

3. Die Lieferung erfolgt innerhalb der für das jeweilige Produkt angegebenen Lieferfrist.

4. Die Gesamtzeit für die Lieferung des Produkts an den Kunden (Lieferzeit) setzt sich

zusammen aus der Zeit, die der Verkäufer benötigt, um die Bestellung für den Versand

vorzubereiten, und der Zeit, die der Spediteur(GLS) benötigt, um das Produkt zu

liefern.

5. Die Lieferfrist beträgt bis zu 14 Arbeitstage, es sei denn, in der Beschreibung des

Produkts oder bei der Aufgabe der Bestellung ist eine kürzere Frist angegeben.

6. Die Lieferzeit verlängert sich angemessen bei der Lieferung beeinträchtigenden

Umständen durch höhere Gewalt.

7. Soweit eine Lieferung an Sie nicht möglich ist, weil Sie nicht unter der von Ihnen

angegebenen Lieferadresse angetroffen werden, obwohl der Lieferzeitpunkt Ihnen mit

angemessener Frist angekündigt wurde, tragen Sie die Kosten für eine erneute

Anlieferung.

8. Bei Verbrauchern geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen

Verschlechterung der verkauften Ware mit der Übergabe der Ware an den Verbraucher

oder einen von ihm bestimmten Empfänger über. Der Übergabe steht es gleich, wenn

der Käufer sich im Annahmeverzug befindet. Ansonsten geht die Gefahr des zufälligen

Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware mit der Übergabe, beim

Versendungskauf mit der Auslieferung der Ware an den Spediteur oder der sonst zur

Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt auf den Käufer über.

VII. Widerrufsrecht

1. Sofern Sie Verbraucher im Sinne von § 13 BGB sind, steht Ihnen nach § 312g BGB

oder § 355 BGB ein gesetzliches Recht zum Widerruf Ihrer Bestellung zu.

2. Sie haben das Recht, binnen 30 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu

widerrufen.

3. Die Widerrufsfrist beträgt 30 Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen

benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben

bzw. hat.

4. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns an

E-mail: contact@deckenleistenled.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen

Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-

Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

5. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die

Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

6. Folgen des Widerrufs:

a) Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir

von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der

zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der

Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt

haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag

zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei

uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe

Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben,

es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem

Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können

die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben

oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt

haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

b) Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen

vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags

unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt,

wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

Retourenlager:

Wilanów 88A, 28-300 Jędrzejów(Polen)

c) Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen

für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser

Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und

Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen

zurückzuführen ist.

7. Das Widerrufsrecht besteht, soweit die Parteien nichts anderes vereinbart haben, nicht

bei folgenden Verträgen:

a) Verträge zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren

Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den

Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen

Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind,

8. Unternehmern wird kein freiwilliges Widerrufsrecht eingeräumt.

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus

und senden Sie es zurück an)

- ……………………….

…………………………..

– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über

den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

– Bestellt am (*)/erhalten am (*)

– Name des/der Verbraucher(s)

– Anschrift des/der Verbraucher(s)

– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

– Datum.

(*) Unzutreffendes streichen.

VIII. Gewährleistung/Reklamationen

1. Die Gewährleistung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen.

2. Wir haften für Sach- oder Rechtsmängel gelieferter Artikel nach den geltenden

gesetzlichen Vorschriften, insbesondere §§ 434 ff. BGB.

3. Wenn und soweit Sie Unternehmer sind, haften wir grundsätzlich nicht für Mängel,

die Sie bei Vertragsschluss kannten oder grob fahrlässig nicht kannten (§ 442 BGB).

Des Weiteren setzen in diesem Fall Mängelansprüche voraus, dass Sie Ihren

gesetzlichen Untersuchungs- und Rügepflichten (§§ 377, 381 HGB) nachgekommen

sind. Zeigt sich bei der Lieferung, der Untersuchung oder zu irgendeinem späteren

Zeitpunkt ein Mangel, so ist uns durch den Unternehmer hiervon unverzüglich

schriftlich Anzeige zu machen. In jedem Fall sind offensichtliche Mängel innerhalb

von 14 Arbeitstagen ab Lieferung und bei der Untersuchung nicht erkennbare Mängel

innerhalb der gleichen Frist ab Entdeckung durch den Unternehmer anzuzeigen.

Versäumt der Unternehmer die ordnungsgemäße Untersuchung und/oder

Mängelanzeige, ist unsere Haftung für den nicht bzw. nicht rechtzeitig oder nicht

ordnungsgemäß angezeigten Mangel nach den gesetzlichen Vorschriften

ausgeschlossen. Die vorstehenden Regelungen dieses Abs. 3 finden ausdrücklich keine

Anwendung bei Verbrauchern.

4. Der Verkäufer verpflichtet sich, die Ware oder das Produkt ohne Mängel zu liefern.

5. Wenn das verkaufte Produkt mangelhaft ist, kann der Kunde:

1) eine Erklärung einreichen, in der er eine Senkung des Kaufpreises fordert oder

vom Vertrag zurücktritt, es sei denn, der Verkäufer tauscht das mangelhafte

Produkt unverzüglich und ohne übermäßige Unbequemlichkeiten für den

Kunden gegen ein mangelfreies Produkt aus. Im Falle einer Senkung des

Kaufpreises soll der Kaufpreis proportional zum sich aus dem Vertrag

ergebenden Preis korrigiert werden, so wie der Wert des mangelhaften

Produkts im Verhältnis zum Wert des mangelfreien Produkts steht. Der Kunde

kann vom Vertrag nicht zurücktreten, wenn der Mangel nicht wesentlich ist;

2) den Austausch des Produkts gegen ein mangelfreies Produkt verlangen oder

die Beseitigung des Mangels wünschen. Der Verkäufer ist dann verpflichtet,

das mangelhafte Produkt gegen ein mangelfreies Produkt auszutauschen oder

den Mangel zu beseitigen. Das muss in angemessener Zeit und ohne

übermäßige Unbequemlichkeiten für den Kunden durchgeführt werden,

vorbehaltlich und gemäß den zuständigen Regelungen des Bürgerlichen

Gesetzbuchs.

6. Der Kunde kann verlangen, ihm statt der vom Verkäufer vorgeschlagenen Beseitigung

des Mangels das mangelfreie Produkt zu liefern oder statt des Austauschs des

Produkts den Mangel beseitigen zu lassen, es sei denn, die vom Kunden gewünschte

Vorgehensweise würde im Vergleich zur vom Verkäufer vorgeschlagenen

Vorgehensweise übermäßige Kosten verursachen. Bei der Beurteilung der

Übermäßigkeit von Kosten werden der Wert des jeweilig mangelfreien Produkts, aber

auch die Unbequemlichkeiten, denen sich der Kunde für eine Überarbeitung des

Produkts hin zum vertragsgemäßen Zustand gegebenenfalls aussetzen müsste,

berücksichtigt.

7. Der Shop haftet für die Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag nur dann,

wenn sie vor Ablauf von zwei Jahren nach Übergabe der Ware an den Kunden

festgestellt wird. Der Anspruch auf Beseitigung des Mangels oder auf Austausch des

Produkts gegen ein mangelfreies Produkt verjährt mit dem Ablauf von 2 Jahren,

gerechnet ab dem Tag der Übergabe der gekauften Waren.

8. Gewährleistungsansprüche können vom Kunden z.B schriftlich an die Adresse: E-

mail: contact@deckenleistenled.de gerichtet werden.

9. Der Verkäufer verpflichtet sich, jede Reklamation innerhalb von 14 Tage zu prüfen.

IX. Haftung

1. Die Haftung von DeckenLeistenLed ist ausgeschlossen, außer die Haftung für

Schäden wegen Verletzung solcher Vertragspflichten, die für die Erreichung des

Vertragszweckes unverzichtbar sind (Kardinalpflichten), wegen fehlerhafter Produkte

nach dem Produkthaftungsgesetz, aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder

der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung von DeckenLeistenLed 

oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen

Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von DeckenLeistenLed  beruhen, und für

sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung von M-

STYLEPROFILE oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen

Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von M-

STYLEPROFILE beruhen.

X. Höhere Gewalt (Force Majeure)

1. Die Parteien haften nicht, wenn sie ihre Pflichten wegen eines unvorhergesehen oder

eines als Höhere Gewalt geltenden Ereignisses überhaupt nicht oder nur teilweise

erfüllen können; darunter fallen u. a. (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Überschwemmungen, Feuer, Unwetter, Rohstoffknappheit, Streik im Transportsektor,

Teil- oder Vollstreiks bzw. Aussperrungen. Die Partei, die von derartigen Ereignissen

betroffen ist, hat die andere hierüber unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von

fünf (5) Werktagen vom Eintritt dieses Ereignisses zu unterrichten.

2. Die Parteien vereinbaren, dass sie schnellstmöglich absprechen, wie die Bestellung

bearbeitet werden soll, solange die Höhere Gewalt anhält.

XI. Alternative Streitbeilegung

1. Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur

Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr .

2. Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von

Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein

Verbraucher beteiligt ist.

3. Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer

Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

XII. Änderung der AGB

1. Änderungen und Ergänzungen der AGB bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der

Schriftform.

2. Der Verkäufer kann diese AGB ändern wenn einer der unten angeführten Gründe

eintritt, die als eine erschöpfende Liste zu betrachten sind:

a) Änderung der gesetzlichen Bestimmungen, die den Verkauf von Produkten

oder die Erbringung elektronischer Dienstleistungen durch den Verkäufer

regeln und die die gegenseitigen Rechte und Pflichten, die in dem zwischen

dem Kunden und dem Verkäufer geschlossenen Vertrag festgelegt sind,

betreffen, oder eine Änderung der Auslegung der oben genannten gesetzlichen

Bestimmungen infolge von Gerichtsurteilen, Entscheidungen, Empfehlungen

oder Empfehlungen der zuständigen Behörden oder Organe in einem

bestimmten Bereich;

b) Änderung der Art und Weise, in der die Dienste erbracht werden, die

ausschließlich auf technische oder technologische Gründe zurückzuführen ist

(insbesondere eine Aktualisierung der in diesen Bedingungen angegebenen

technischen Anforderungen);

c) Änderung des Umfangs oder der Art und Weise der Erbringung von

Dienstleistungen, auf die die Bestimmungen der Allgemeinen

Geschäftsbedingungen Anwendung finden, durch Einführung neuer, Änderung

oder Rücknahme bestehender Funktionen oder Dienstleistungen, die unter die

Allgemeinen Geschäftsbedingungen fallen, durch den Verkäufer;

d) Änderung des Umfangs oder der Art und Weise der Erbringung von

Dienstleistungen durch mit dem Verkäufer zusammenarbeitende

Gewerbetreibenden durch Einführung neuer, Änderung oder Aufhebung

bestehender Funktionen oder Dienstleistungen durch diese Unternehmen, die

die gegenseitigen Rechte und Pflichten zwischen dem Kunden und dem

Verkäufer betreffen.

3. Im Falle von Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen stellt der Verkäufer

den konsolidierten Text der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung,

indem er ihn auf der Website des Online-Shops , sowie durch eine Nachricht, die an

die vom Kunden beim Abschluss des Dienstleistungsvertrags angegebene E-Mail-

Adresse gesendet wird, was von den Parteien als Einführung der Informationen über

die Änderung in die elektronischen Kommunikationsmittel in einer Weise betrachtet

wird, dass der Kunde von ihrem Inhalt Kenntnis nehmen kann.

4. Die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird 14 Tage nach der

Übermittlung der Informationen über die Änderung wirksam. Kunden, die einen

Dienstleistungsvertrag abgeschlossen haben, haben das Recht, den

Dienstleistungsvertrag innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe der Änderung der

Bedingungen zu kündigen. Die Änderung der Geschäftsbedingungen berührt nicht die

Kaufverträge, die zwischen dem Kunden und dem Verkäufer vor der Änderung der

Allgemeinen Geschäftsbedingungen geschlossen wurden.

XIII. Schlussbestimmungen

1. Die Website und alle Inhalte (einschließlich Grafiken, redaktionelle Inhalte,

Dokumente und Beschreibung der Produkte und Dienstleistungen) sind geistiges

Eigentum von DeckenLeistenLed  und / oder Dritten. Die Website und ihre Inhalte

sind durch geistige Eigentumsrechte gemäß den geltenden Rechtsvorschriften

geschützt. Nur die Anzeige der Website und Unterseiten sowie das Drucken auf Papier

für den persönlichen Gebrauch des Kunden sind zulässig. Die vollständige oder

teilweise Reproduktion der Datenbank oder der Inhalte für andere Zwecke als rein

persönlich für den Kunden, ist untersagt.

2. Für sämtliche Rechtsgeschäfte oder andere rechtliche Beziehungen mit uns gilt das

Recht der Bundesrepublik Deutschland. Das UN-Kaufrecht (CISG) sowie etwaige

sonstige zwischenstaatliche Übereinkommen, auch nach ihrer Übernahme in das

deutsche Recht, finden keine Anwendung. Bei Verträgen mit Verbrauchern gilt diese

Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende

Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen

Aufenthalt hat, entzogen wird.

3. Sind Sie Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches, juristische Person des

öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher

Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen uns und Ihnen

unser Geschäftssitz.

Information zur Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 § 1 ODR-VO (Online-Streibeilegungs-Verordnung):

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden: (http://ec.europa.eu/consumers/odr. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung von Streitigkeiten über online getätigte Käufe oder abgeschlossene Dienstleistungsverträge zu nutzen.

New Account Registrieren

Hast du schon ein Konto?
Melden Sie sich an, statt Oder Passwort zurücksetzen